|
|
Startseite > Literaturtipps Literaturtipps |
![]() |
![]() |
Praxisbuch Mobilitätserziehung
Umfassendes Kompendium für die Mobilitätserziehung in der Grundschule. Im Praxisbuch Mobilitätserziehung sind Unterrichtsideen, Praxistipps, Projekte und Material enthalten, die auf der langjährigen Erfahrungen des Verkehrsclubs Deutschland e.V. sowie des Autors, der selbst Lehrer an einer Grundschule ist, beruhen. Das Praxisbuch wendet sich in erster Linie an Lehrer/innen der Klassenstufen eins bis sechs, an Studierende und Lehrende an lehrerbildenden Hochschulen sowie an Fachleiter/innen und Referendar/innen an Studienseminaren. |
Bezug:
232 Seiten, Paperback, Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 19.00 EUR ISBN: 3896769952 oder über |
![]() |
FAHR RAD MOBIL Gelungene Broschüre zur Radfahrausbildung, jugendgerecht gestaltet und bebildert. Von der richtigen Ausstattung eines verkehrsgerechten Fahrrades über das richtige Verhalten im Straßenverkehr bis hin zu Tipps und Tricks im Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern. |
Herausgeber: Behörde für Bildung und Sport (BBS) Tel.: 040 / 428 63-3707 E-Mail: gunter.bleyer@bbs.hamburg.de |
21 - Das Leben gestalten lernen (Zeitschrift 21) „Mobilität und Stillstand“ Die Zeitschrift 21 ist ein Produkt des BLK-Programms „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“. Sie erscheint vierteljährlich. Die erste Ausgabe widmet sich dem Bildungsthema Mobilität. Neben Berichten über gute Praxis beinhaltet die Zeitschrift noch zwei weitere Themenblöcke. Den ersten Block bilden die Materialien. Sie sollen dazu anregen, in Kursen und im Unterricht zum Thema nachhaltige Mobilität auch selbständig tätig zu werden. Den zweiten Block bildet der Bereich „Diskussion“. Hier liegt der Schwerpunkt auf Hintergrundinformation und theoretischer Reflexion. |
Bezug: oekom verlag München www.oekom.de Zeitschrift 21,
Preis: 8,00 € |
|
![]() |
Mobil mit Bus und Bahn Das vom HVV herausgegebene Heft informiert Schülerinnen und Schüler der 8. – 10. Klasse über den Verkehrsverbund und stellt Fragen nd Probleme der Mobilität von heute und morgen zur Diskussion. Die Materialien eignen sich zwar speziell für den Hamburger Großraum, zeigen aber beispielhaft, wie gut aufgemachte Schülermaterialien aussehen. |
HVV-Schulberatung bei der Steinstr. 12 - 20095 Hamburg Dr. Andreas Huber Tel.: 040/ 83994-274 huber@hvv-schulberatung.info |
Ausfahrt - Aktivmappe zum Theaterstück "Ausfahrt" Im Theaterstück „Ausfahrt“ geht es um die kritische Auseinandersetzung mit und verantwortliche Teilhabe junger Fahranfänger am Verkehr. Im Mittelpunkt steht die Nutzung des Autos, dessen Bild in unserer Gesellschaft kritisch in Frage gestellt wird. Die Förderer dieses Theaterstücks – die nordrhein-westfälischen Gemeindeunfallversicherungsverbände RGUV2 und GUVV3– veröffentlichen die begleitende Aktivmappe, die sich inhaltlich an das Theaterstück anlehnt, um in breiter Themenfülle und zeitgemäßer, alltagssprachlicher Sprache die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Klassen mit der eigenen Mobilität zu fördern. |
ISBN: 3-934604-00-5 DIN A4, 122 Seiten, Direktbezug über: |
|
„Grenzenlos mobil?“ (Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde Nr.3 / 2000) /WpESG 2000/ Dieses Heft ist in der Reihe „Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde“ für die Sekundarstufe 1 erschienen. Es finden sich zahlreiche Beiträge zu den drei Themenkomplexen „Mobilitätsverständnis in Gegenwart und Vergangenheit“, „Mobilitätsbedarf und seine Auswirkungen“, “Verkehrswende“. Für den ersten und den letzten Themenkomplex werden Aktionsbeispiele („Interview“ und „Einstellungsuntersuchung“) für die Schüler angeboten. |
ISBN: 3-87920-998-7 |
|
mobil. Öffentlicher Personennahverkehr. Projektanregungen für die Schule Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) hat diesen Ordner zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erstellt. Das Ziel: Schülerinnen und Schülern die Fortbewegung mit dem ÖPNV als umweltbewusste und intelligente Verkehrsmittelwahl näher zu bringen. Dabei sollen diese Materialien in Projekten Anwendung finden, die ergänzend zum üblichen Lehrplan und der „Verkehr(sicherheits)erziehung“ umgesetzt werden können. Neben den anwendungsoptimierten Materialien mit zahlreichen Folien und Kopiervorlagen für die Projektarbeit liegen weitere Schwerpunkte des Ordners auf Ausflugtipps für Schulklassen und einem Sicherheitstraining in Bus und Bahn. Dieser Ordner wurde stellvertretend für die Vielzahl der Schulmaterialien der kommunalen und regionalen Verkehrsverbünde ausgewählt. |
Download: |
|
Mobilitätsmanagement für Schulen - Wege zur Schule neu organisieren Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) macht in seiner Broschüre zum schulischem Mobilitätsmanagement deutlich, dass die Voraussetzungen für ein Mobilitätsmanagement bei Schulen meist sehr gut sind, da sie in der Regel über einen ausgezeichneten Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel verfügen. Die Broschüre beinhaltet zahlreiche Checklisten, die aufzeigen, welchen Beitrag Schulleitung, Lehrende, Schüler, Eltern und die Gemeindevertretung sowie Verkehrsunternehmen zur Umsetzung des schulischen Mobilitätsmanagements leisten können um Wege zur Schule sicher, bequem, kostengünstig und umweltverträglich zu gestalten. Es werden erfolgreiche Beispiele dargestellt, die Mut machen, schulisches Mobilitätsmanagement auch im eigenen Umfeld Wirklichkeit werden zu lassen. |
auf der CD (auszugsweise) 52 Seiten, DIN A4, Preis: 15.- EUR Bestellung: |
|
Mobil mit Köpfchen - 20 handlungsorientierte Arbeitsvorschläge zum Thema Verkehr Der Verkehrsclub der Schweiz hat in Zusammenarbeit mit dem WWF Schweiz dieses Unterrichtsdossier für Lehrer und Lehrerinnen der 5.-9. Klasse entwickelt. Die 20 im Dossier ausgeführten Vorschläge beleuchten das Thema Mobilität aus unterschiedlichsten Perspektiven: Verkehrswahrnehmung, Verkehr und Einkauf, Zukunft des Verkehrs, Umgang mit Risiko, Prestige, Lebensräume und vieles mehr. Die kopierbereiten Arbeitsvorschläge richten sich direkt an die Schülerinnen und Schüler und für die Lehrperson gibt es zu jeder Unterrichtssequenz einen informativen Kommentar. |
auf der CD (auszugsweise) |
|
NRG - Energy kids on their way to school Diese CD-ROM ist ein Produkt des europäischen Projekts "SUN - Saving Energy by Using Mobility Management in Schools", das im Rahmen des Forschungsprogramms "SAVE II" von der Europäischen Union bis zum Jahr 2000 gefördert wurde. Inhaltlich geht es den Autoren sowohl um die Einflussnahme auf die Verkehrsmittelwahl zur Schule als auch um die Vermittlung einer umfassenden Mobilitätserziehung, die die Bedürfnisse der Kinder integriert. Die CD-ROM zeichnet sich durch eine ansprechende grafische und inhaltliche Gestaltung aus. |
CD-ROM für Betriebssysteme Preis: 6,00 EUR Institut für Landes- und |
|
Projekttage in der Grundschule: „Kind und Umwelt im Verkehr“ Diese Publikation ist beides gleichzeitig: Handreichung und Dokumentation. Als Handreichung will sie die täglichen Erfahrungen der Grundschulkinder mit dem Straßenverkehr in Form von Projekten in der Verkehrserziehung aufgreifen. Das Kind in seiner Rolle als Fußgänger und Radfahrer steht dabei im Mittelpunkt des Unterrichts. Anhand der dokumentierten Projekttage an fünf Hamburger Grundschulen soll anderen Schulen Mut gemacht werden, ähnliche Projekte durchzuführen oder Teile davon im Unterricht umzusetzen. Die dargestellten Projekte stellen eine ausgewogene Mischung an detaillierten Unterrichtsbeispielen aus der sicherheitsorientierten, sozialorientierten und umweltorientierten Verkehrs- und Mobilitätserziehung dar. Praktisch sind die ausgearbeiteten Kopiervorlagen. |
Bezug: Behörde für Bildung und Sport (BBS) |
|
Trafic Box Die Publikation bietet eine Einführung in das Thema Mobilität. Zahlreiche Hilfsmittel sollen es den Lehrkräften ermöglichen, das Thema adäquat und spannend zu vermitteln. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für die Verkehrsproblematik zu sensibilisieren und zu einem bewussten Umgang mit Verkehrsmitteln anzuregen. Im Zentrum steht der Zusammenhang zwischen Mobilität und Energie. Es werden technische Grundlagen erklärt, Verkehrsmittel untersucht und neuere technologische Entwicklungen berücksichtigt. Verkehrspsychologische Aspekte, Fragen zur Verkehrssicherheit und zum Mobilitätsverhalten (z.B. Ferien und Verkehr) sind weitere Themenbereiche. Der Ordner enthält Folienvorlagen für den Einsatz im Unterricht (inkl. CD). |
1997, 90 Seiten, Ringbuch, Preis: 49,40 EUR ISBN 3-7281-2366-8 Bezug: Online-Bestellung: |
|
Verkehr - "Kein Klima für Autos" Die von Greenpeace herausgegebenen Unterrichtsmaterialien beinhalten didaktische Hinweise, Projekttipps und 33 zum Teil zweiseitige Arbeitsblätter, die als Din-A4-Kopiervorlagen verwendet werden können. Neben einer Einführung zur sozialen und wirtschaftlichen Bedeutung des Verkehrs, werden seine wichtigsten ökologischen Auswirkungen beleuchtet. Am Beispiel des Stadtverkehrs, des europäischen Warenverkehrs sowie des Freizeitverkehrs werden Alternativen zum motorisierten Individualverkehr aufgezeigt. |
auf der CD
|
|
Verkehr. Materialien zum fächerübergreifenden Projektunterricht in der Sekundarstufe Modellversuch SchUB beim BUND Im Rahmen des Modellprojektes „Schulische Umweltbildung im Ballungsraum des wiedervereinigten Berlin“ wurden in zahlreichen Berliner Schulen Projekte zum Thema Verkehr durchgeführt, die in dieser Broschüre dokumentiert sind. Es wird eine breite Palette von Berichten, Anregungen und Unterrichtsideen zu handlungsorientiertem, fächerübergreifendem Unterricht geboten. Das Angebot umschließt u.a. Radwegeuntersuchungen, Stadt-Rallyes, das Thema Behinderte im Verkehr, autofreie Wochen, Geschwindigkeitsmessungen, Transportbeziehungen von Lebensmitteln, Fahrradwerkstatt, Untersuchungen zu Schadstoffbelastung und die Selbstorganisation von Radwanderfahrten und –touren. Partizipative Ansätze spielen dabei in den meisten Projekten eine große Rolle. |
auf der CD |
|
Zu Fuß zur Schule Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen des Projekts „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“. Sie wurde vom Bundesumweltministerium und vom Umweltbundesamt gefördert und wird von FUSS e.V. herausgegeben. Die Ziele der Herausgeber waren, einen thematischen Überblick zu geben, die derzeitige wissenschaftliche Diskussion zu beschreiben, die aktuelle Daten zusammenzufassen und Informationen aus dem In- und Ausland anzubieten. Eine ausführliche Literaturübersicht wurde mit der Medienliste Nachhaltige Mobilität ebenfalls in diesem Projekt erstellt. |
24 Seiten, A4, farbig, FUSS e.V., Online bestellen: |
|
Schulweg ohne Auto Die Broschüre „Schulweg ohne Auto – Tipps und Informationen für Grundschulen“ des VCD-Kreisverbandes Hannover entstand im Jahr 2003, also während der Projektlaufzeit. In kurzer und prägnanter Form wird die Problematik skizziert, die mit dem Transport der Schulkinder im Auto verbunden ist. Sie gibt Hinweise zur Ansprache der Eltern, der Arbeit im Unterricht sowie Vorschläge für Aktionen und Projekte. Somit ist sie als Leitfaden für Grundschulen sehr gut geeignet. |
auf der CD Download:
|
1www.zoom-europe.org
2Rheinischer Gemeindeunfallversicherungsverband
3Gemeindeunfallversicherungsverband Westfalen-Lippe