|  |
Stadtbus Erding
Der Erdinger Stadtbus wurde in den vergangenen Jahren weiter verbessert
und wird zunehmend besser angenommen.
Die Betriebszeit ist mittlerweise bis 23 Uhr erweitert worden.
Sinnvoll wäre eine weitere Verdichtung von Fahrten, insbesondere am
Samstag. Nach und nach sollten weitere Haltestellen mit Buswartehäuschen
ausgestattet werden, ebenso sollte ein verstärkter Ausbau mit Hochbord
für barrierefreien Zustieg in die Busse erfolgen.
Landkreis Erding
Nach wie vor setzt der Landkreis Erding auf den Ausbau und Neubau von Straßen – was nach Ansicht des VCD nicht mit den Klimazielen vereinbar ist. Stattdessen sollte der ÖPNV massiv ausgebaut werden. Dies betrifft insbesondere auch die bislang nur eingleisige und sehr störanfällige Strecke der S-Bahn von Markt Schwaben bis Erding, die endlich zweigleisig ausgebaut werden muss.
Erfreulicherweise gibt es seit zwei Jahren einige Verbesserungen bei den Landkreisbussen. Auf der MVV-Linie 505 Markt Schwaben-Pastetten-Buch am Buchrain-Isen-Mittbach wurden ab Dezember 2020 Lücken geschlossen und die Betriebszeit erweitert. Mit Fahrplanwechsel im Dezember 2021 erfolgte teilweise die Verlängerung über Mittbach hinaus bis Hohenlinden im Landkreis Ebersberg, mit Anschluss zur neu eingerichteten Linie 459 von Hohenlinden bis zur Messestadt-Ost in München-Riem.
Die Gemeinde Forstern hat seit Dezember 2021 mit der Linie 446 jetzt zusätzliche Fahrten am Abend bis 23 Uhr im Stundentakt, mit Anschluss zur S-Bahn und den Zügen in Markt Schwaben.
Die Linie 531 Erding-Moosinning-Ismaning wurde neu konzipiert und hat jetzt einen fast durchgängigen Stundentakt Montag bis Freitag. In Ismaning gibt es von der Linie 531 mit der Haltestelle "Max-von-Eyth-Straße" eine Verbindung mit der Linie 230 nach Garching-Forschungszentrum und zur U6. Neu eingeführt wurde auf der Linie 531 der Betrieb am Samstag: 17 Fahrten je Richtung bedeuten einen Stundentakt von 6 bis 22 Uhr.
Die bisher nur sehr dürftige Linie 511 Erding-Freising wurde aufgestockt und hat jetzt mehr Fahrten; ebenso wurde die Linie 515 Erding-Notzing-Hallbergmoos deutlich ausgebaut, mit einem fast ganztägigen 40-Minuten-Takt und einer Verdoppelung der Fahrten am Wochenende mit einem 80-Minuten-Takt.
Nunmehr hat die Linie 562 Erding-Taufkirchen/Vils am Wochenende eine neue Nachtfahrt – Freitag und Samstag – um 1:14h ab Erding in Richtung Taufkirchen (Anschluss von der S2 ab Ostbahnhof um 0:20h).
Der VCD setzt sich für einen weiteren Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel ein, zur Verbesserung der Infrastruktur und aus Klimaschutzgründen.
Pressemitteilung des VCD zu den
Verbesserungen der Busverbindungen im Landkreis Erding
vom 13. Dezember 2021
nach oben
Förderung des Radverkehrs in Erding
Der VCD möchte dazu beitragen, den Anteil des Radverkehrs in Erding zu
steigern und mehr Menschen auf den Drahtesel zu bekommen. Hierzu ist
eine Steigerung der Attraktivität des Radfahrens unerlässlich. In einer
Pressemeldung hat der VCD verschiedene Fördermaßnahmen zusammengestellt,
die zu einem positiven Radfahrklima führen sollen:
Möglichkeiten der Radförderung in Erding
- Kampagne, die das Radfahren positiv darstellt:
- positiv besetzter Name "Unsere Radstadt Erding"
- Wettbewerbe: Radfahrer der Woche: Bild hängt in den Geschäften
oder im Rathaus Vorbilder, die Rad fahren: Bürgermeister, Stadträte,
Personen des Öffentlichen Lebens
- Wettbewerbe der Geschäfte: Tombola oder Rabatte
- Wettbewerbe an Schulen: Wer kommt mit dem Rad?
- Punktesystem und Teilnahme an Preissystem
- Neben dem Volkslauf gibt es einen Radwettbewerb: Eine bestimmte
Strecke wird absolviert, vom 5jährigen bis zum 75jährigen,
jeder bekommt eine Urkunde und ein T-Shirt
- Vorteile für Radfahrer in der Stadt
Plan erstellen, wie man als Radfahrer gegenüber Autofahrern Wege
und Zeit sparen kann:
- Nutzung von Anwohnerstraßen, Spielstraßen, Sackgassen für
Autofahrer
- an Hauptstraßen Seitenstreifen für Radfahrer, keine
Radwege
- an Ampeln: Aufstellflächen für Radfahrer direkt vor der
Ampelanlage
- in Wohnanlagen durchgehend Tempo 30 vermindert Unfallgefahr auch für Radfahrer
- teilweise Freigabe des Stadtparks auch für Fahrräder
- Freigabe der Einbahnstraßen für Radfahrer in beide
Richtungen
- Keine Freigabe von Gehwegen für Radfahrer! Sie gehören auf die
Straße. In Erding fahren zu viele Radfahrer auf Gehwegen.
- Erleichterungen für die Benutzung von Fahrrädern
Maßnahmen, wie mehr Menschen in Erding aufs Rad gebracht werden
können:
- Stationen, wo man ein Rad mieten kann, z.B. an den Bahnhöfen,
am Frei- oder Hallenbad, auch an der Therme, im Gewerbegebiet,
am Kino etc.
- bessere Radabstellanlagen, bei denen die Felgen geschont
werden
- in Zukunft überdachte Radabstellanlagen in der Stadt, z. B. am
Rathaus oder vorm Kino, vor der Eishalle
- eine Stellplatzverordnung für Fahrräder bei neuen Ansiedlungen
von Geschäften (auch im Gewerbegebiet)
- absperrbare Radständer an den Bahnhöfen, z.B. ähnlich wie bei
den Chips an den Einkaufswagen an Supermärkten
- Reduzierung der Parkplätze in der Innenstadt und Schaffung
von mehr Radabstellanlagen
nach oben
Mobil in den Frühling - Pedelecs zum Probieren
An dieser Veranstaltung am 15. April 2012 in Dorfen nahm auch der VCD
Freising teil. Alfred Schreiber, Doris Kraeker, Ernst Hohenadl und
Christine Hopf beantworteten den Interessierten Fragen zum VCD,
verteilten die neueste "fairkehr", die sich speziell mit E-Technik
beschäftigt, und sammelten Unterschriften zur bayernweiten Petition
gegen eine 3. Startbahn. Anschließend konnten Besucher erfahren, wie
leichte Steigungen mit Pedelecs leichter bewältigt werden können.
nach oben
|